17. Mrz.: Runde 12
19. Mrz.: 1. Mannschaft (H, TSV Tettau)
24. Mrz.: Nachhole, 1. Runde Sommerturnier (A, SK Weidhausen 1989)
26. Mrz.: Bayerische Mannschaftsmeisterschaft (Blitz)
31. Mrz.: Runde 13
07. Apr.: Nachhole
14. Apr.: Nachhole, 2. Runde Sommerturnier (???)
21. Apr.: Runde 14
23. Apr.: 1. Mannschaft (A, TSV Mönchröden)
28. Apr.: 3. Runde Sommerturnier (???)
12. Mai : 4. Runde Sommerturnier (???)
16. Juni: 5. Runde Sommerturnier (???)
Stadtmeisterschaft 2022/23
Die Auslosung ergab:
A-Turnier
1 Trachuk, Andriy
2 Schloßer, Ronny [Rücktritt vom Turnier am 05.02.2023]
3 Matthäi, Egon
4 Safronow, Mikhael
5 Geisensetter, Franz
6 Hartleb, Christopher
7 Rierl, Klaus
8 Riedel, Daniel
B-Turnier
1 Cronn, Michael
2 Thode, Erik
3 Both, Dennis
4 Herrmann, John
5 Köhn, Norbert
6 Callies, David [Rücktritt vom Turnier am 08.10.2022]
Beide Turniere werden als Rundenturnier mit zwei Durchgängen gespielt.
Im zweiten Durchgang findet ein Farbwechsel statt.
Der Gewinner des A-Turniers erhält den Titel Stadtmeister.
Der Gewinner des B-Turniers erhält den Titel Best of the Rest.
Die Turnierleitung behält sich für den Fall einer längeren Unterbrechung des Spielbetriebs vor, das Turnier nach einem Durchgang abzubrechen.
Punktspiele 2022/23 (8)
Aufstieg perfekt: Sonneberg rettet Vorsprung ins Ziel
Bezirksliga West, 8. Runde SG 1951 Sonneberg - TSV 1860 Tettau 5:3
Nach dem Sieg gegen Bamberg in der 7. Runde galt es, den Matchball zu nutzen. Doch die Gäste aus Tettau erwiesen sich als unbequeme Gegner, die den Sonnebergern auf den letzten Metern das Leben noch einmal schwer machen sollten. Weiterlesen
Punktspiele 2022/23 (7)
Großer Schritt Richtung Aufstieg
Bezirksliga West, 7. Runde SG 1951 Sonneberg - SC 1868 Bamberg 3 4½:3½
Tabellenerster gegen Tabellenzweiter im letzten Saisondrittel: mehr Spitzenspiel geht nicht! Und beide Teams brachten auch ihre aktuelle Bestbesetzung an die Bretter. Ein spannendes Duell war vorprogrammiert. Weiterlesen
Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft (Blitz)
Bamberg ist das Maß aller Dinge
Acht Teams fanden sich am Sonntag, dem 22. Januar, in Strullendorf ein, um Titel und Platzierungen auszuspielen. In insgesamt 14 Runden ging es fast 4 Stunden an den Brettern hoch her. 32 Blitzspezialisten Oberfrankens kämpften in den Viererteams verbissen aber fair, denn Schiedsrichter Claus Kuhlemann aus Memmelsdorf musste kaum eingreifen.
Gespielt wurde mit der Fischer-Bedenkzeit von 3 Minuten + 2 Sekunden Gutschrift pro Zug, die sich nicht bei allen Beteiligten großen Zuspruchs erfreute. Die Teams von Bamberg I und II waren in den 14 Runden das Maß aller Dinge. Bamberg I um Spitzenspieler FM Tobias Kolb fegte fast alles vom Brett. 11 Siege, 2 Unentschieden und nur eine Niederlage bedeuteten 24 Mannschaftpunkte und somit Rang 1. Die Bamberger Reserve um Prof. Krauseneck errang mit 22 Zählern Platz 2. Für eine positive Überraschung sorgte die SG 1951 Sonneberg, die auf 17 Punkte kam und damit Rang 3 belegte. Nach der Vorrunde hatte Sonneberg mit 12:2 Punkten noch gemeinsam mit Bamberg II die Tabelle angeführt.
Absoluter Höhepunkt aus Sonneberger Sicht war dabei der Sieg gegen den späteren Meister Bamberg I. Franz Geisensetter besiegte an Brett 2 den lange untergetauchten Blitzspezialisten Kurt Georg Breithut und Klaus Rierl bezwang Tizian Steiner. Die Überraschung perfekt machte Karl-Heinz Jacob mit einem Remis gegen Ralf Mittag. Auch in der Rückrunde sorgte man mit einer knappen 1½:2½-Niederlage für ein beachtliches Ergebnis. Dabei konnte Christopher Hartleb am Spitzenbrett Tobias Kolb den einzigen halben Punkt im gesamten Turnier abluchsen. Obwohl es in der Rückrunde für Sonneberg nicht mehr ganz so gut lief, wurde der 3. Platz mit 5 Punkten Vorsprung abgesichert.
Franz Geisensetter, Christopher Hartleb, Karl-Heinz Jacob, Klaus Rierl (v.l.n.r)
An diesem schönen Erfolg für die SG 1951 waren Christopher Hartleb (8/14), Franz Geisensetter (8½/14), Karl-Heinz Jacob (5½/14) und Klaus Rierl (7½/14) beteiligt. Der SC Bayreuth, SC Bamberg 3, FC Marktleuthen, SSV Burgkunstadt und Concordia Strullendorf belegten die weiteren Plätzen. Natürlich räumte Bamberg auch bei der Auszeichnung der Brettbesten Spieler ab. An Brett 1 Spieler gelang Tobias Kolb mit 13 Siegen und einem Remis fast ein Durchmarsch. Das Neu-Mitglied des SC Bamberg Kurt-Georg Breithut (11½/14) war bester Spieler an Brett 2. Ralf Mittag (11½/14) erspielte sich den Brettpreis an Brett 3. (alle Bamberg I), Michael Spiegel (Bamberg II) war mit 12½/14 punktbester Spieler an Brett 4.
Insgesamt handelte es sich um eine gelungene Veranstaltung, wobei es ruhig noch paar Mannschaften mehr hätten sein können.
Punktspiele 2022/23 (6)
Beide Mannschaften siegen
Bezirksliga West, 6. Runde SC Höchstadt - SG 1951 Sonneberg 2½:5½ Kreisoberliga, 6. Runde TSV Oberlauter - SG 1951 Sonneberg 2 2½:3½
Punktspiele 2022/23 (5)
Klaus Rierl rettet Mannschaftspunkt
Bezirksliga West, 5. Runde SG 1951 Sonneberg - SG Hollfeld/Memmelsdorf 4:4 Kreisoberliga, 5. Runde SK Weidhausen 1989 2 - SG 1951 Sonneberg 2 2½:3½
Punktspiele 2022/23 (4)
Sonneberg überwintert auf dem Platz an der Sonne
Bezirksliga West, 4. Runde
SC 1868 Bamberg 4 - SG 1951 Sonneberg 2½:5½
Kreisoberliga, 4. Runde
SG 1951 Sonneberg 2 - SSV Burgkunstadt 2 3½:1½
Stadtmeisterschaft 2022 (Rapid)
Start-Ziel-Sieg für Christopher Hartleb
Endstand nach 7 Runden
Rg. Teilnehmer CH KR EM KJ DR ET DB Pu SB dV
1 Christopher Hartleb # 1 1 1 1 1 1 6
2 Klaus Rierl 0 # 1 ½ 1 1 1 4½
3 Egon Matthäi 0 0 # 1 ½ 1 1 3½ 5¾ 1
4 Karl-Heinz Jacob 0 ½ 0 # 1 1 1 3½ 5¾ 0
5 Daniel Riedel 0 0 ½ 0 # 1 1 2½
6 Erik Thode 0 0 0 0 0 # 1 1
7 Dennis Both 0 0 0 0 0 0 # 0
Mit sieben Teilnehmern war die traditionell in der Adventszeit ausgetragene Stadtmeisterschaft im Schnellschach diesmal nur spärlich besetzt. Dennoch war das Feld durchaus abwechslungsreich besetzt. Neben dem Favoriten Christopher Hartleb nahmen Nestor Egon Matthäi, Senior Karl-Heinz Jacob, Jungsenior Klaus Rierl, Heldenpokalgewinner Daniel Riedel, Dennis Both sowie der 15-jährige Turnierneuling Erik Thode den Kampf um den Titel auf.
Da die Bedenkzeit 20 Minuten pro Spieler und Partie betrug, war von Anfang an schnelles Denken gefragt, und einige Spieler probierten auch zweischneidige Eröffnungsvarianten aus.
Zur Halbzeit, nach jeweils 3 bis 4 gespielten Partien führten Christopher Hartleb und Egon Matthäi mit 3 bzw. 2½ Punkten das Feld an und spielten damit einen Vorsprung auf die Verfolger Klaus Rierl, Karl-Heinz Jacob und Daniel Riedel heraus, die bei 1½ Punkten standen, während am Tabellenende Erik Thode ein Sieg gegen Dennis Both gelang.
Die Vorentscheidung fiel in der ersten Runde des zweiten Spieltages, als sich Egon Matthäi Christopher Hartleb geschlagen geben musste und dieser damit enteilt war. Christopher gewann auch die nächsten Partien und damit das Turnier mit 6 Punkten. Dahinter gab es ein Gedränge, und erst die letzte laufende Turnier entschied über die Preisränge.
Mit einem Sieg schob sich Klaus Rierl an Egon Matthäi vorbei auf Platz 2, während Egon immerhin noch Platz 3 dank besserer Drittwertung gegen Karl-Heinz Jacob behauptete. Platz 5 erreichte Daniel Riedel mit 2½ Punkten, dahinter sicherte Erik Thode sich mit 1 Punkt nicht nur Platz 6 in der Gesamtwertung, sondern auch den 1. Jugendpreis. Das Tabellenende zierte Dennis Both.
Das Turnier verlief fair, zügig und problemlos, weil die spielfreien Teilnehmer jeweils die Schiedsrichterfunktion und die Ergebnisverwaltung wahrnahmen.

Punktspiele 2022/23 (3)
Bezirksliga West, 3. Runde
SG 1951 Sonneberg - Coburger SV v. 1872 6½:1½
Kreisoberliga, 3. Runde
SC Steinwiesen - SG 1951 Sonneberg 2 3½:2½
Punktspiele 2022/23 (2)
Bezirksliga West, 2. Runde
TV 1890 Hallstadt - SG 1951 Sonneberg 3½:4½
Kreisoberliga, 2. Runde
SG 1951 Sonneberg 2 - SK Michelau 2 3:3

v.l.n.r.: Christopher Hartleb (1), Egon Matthäi (7), Daniel Riedel (Ersatz), Uwe Neugebauer (8), Klaus Rierl (5), Franz Geisensetter (4), Mikhael Safronow (3), Andriy Trachuk (2), Klaus Brückner (6)
Punktspiele 2022/23 (1)
Bezirksliaga West, 1. Runde
SG 1951 Sonneberg - RMV Concordia Strullendorf 4½:3½
Kreisoberliga, 1. Runde
Kronacher SK 2 - SG 1951 Sonneberg 2 4½:1½
Zum Saisonauftakt nach ungewöhnlich langer Punktspielpause hatte man neben der üblichen Anfangsnervosität auch mit Aufstellungsproblemen zu kämpfen. Letztlich konnte die 1. Mannschaft im letzten Moment noch vollständig antreten, während die 2. Mannschaft in Unterzahl auflaufen musste. Weiterlesen