Punktspiele 2018/19 (2)

SC Kirchenlaibach - SG 1951 Sonneberg 5:3
TSV Oberlauter - SG 1951 Sonneberg 2 2½:5½

Recht großzügig zeigte sich die erste Mannschaft der SG 1951 Sonneberg in der 2. Punktspielrunde. Gegen den TSV Kirchenlaibach stand ein gutes Ergebnis in Aussicht, allerdings wurden im Verlauf des Spiels einige Geschenke an den Gastgeber verteilt. Am Schluss stand eine vermeidbare 3:5-Niederlage im Raum. Weiterlesen

Stadtmeisterschaft 2018 (Blitz)

Hartleb blitzt am besten

Endstand nach 15 Runden

Rg. Teilnehmer            CH  FG  KR  KHJ MS  EM   Pu.
 1  Hartleb, Christopher  ### 110 111 110 111 111  13
 2  Geisensetter, Franz   001 ### 110 ½1½ 111 ½01   9½
 3  Rierl, Klaus          000 001 ### 0½1 011 111   7½
 4  Jacob, Karl-Heinz     001 ½0½ 1½0 ### 011 0½1   7
 5  Safronow, Mikhael     000 000 100 100 ### 1½1   4½
 6  Matthäi, Egon         000 ½10 000 1½0 0½0 ###   3½

Stadtmeisterschaft 2017/18

Christopher Hartleb holt 9. Titel

Mit der Stadtmeisterschaft im Schach ging ein wahres Mammutturnier zu Ende. Das Turnier erstreckte sich über einen Zeitraum von 10 Monaten, was allerdings nicht auf die Teilnehmerzahl zurückzuführen ist – lediglich 12 Spieler nahmen teil – sondern auf die Ausfälle einiger Schachfreunde aus privaten, beruflichen oder gesundheitlichen Gründen. Wegen der geringen Teilnehmerzahl wurde ein Rundenturnier mit Hin- und Rückrunde ausgetragen.
Große Spannung kam im Titelrennen nicht auf, denn zu überlegen gestaltete der alte und neue Stadtmeister Christopher Hartleb das Turnier. Bereits nach wenigen Runden hatte der Titelverteidiger die Spitze übernommen, um sie nicht mehr abzugeben. Lediglich Mikhael Safronow und Egon Matthäi konnten ihm je ein Remis abtrotzen, alle anderen Spiele gestaltete er siegreich und erzielte mit 20 Punkten aus 21 Partien ein phantastisches Ergebnis. Franz Geisensetter, der oftmalige Stadtmeister früherer Jahre, hielt mit 17½ Punkten noch einigermaßen Anschluss, aber die beiden Niederlagen gegen Hartleb konnte er nicht mehr aufholen. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gab es beim Kampf um den 3. Platz. Mikhael Safronow, Klaus Rierl und Egon Matthäi lieferten sich einen spannenden Dreikampf, in den auch Heinz Schmidt zeitweilig eingreifen konnte. Am Ende kamen Mikhael Safronow und Klaus Rierl auf 14½ Punkte und teilten sich den Bronzeplatz. Mit einem Punkt Rückstand belegte Egon Matthäi Platz 5.
Heinz Schmidt spielte als Sechster ein gutes Turnier und kam auf 12½ Punkte. In den Kampf um Platz 3 hätte wohl auch Karl-Heinz Jacob eingreifen können, aber er absolvierte aus zeitlichen Gründen lediglich die Hinrunde, in der er starke 7 Punkte aus 11 Partien erzielte. Vor ihm konnte sich noch Manfred Roß mit 8 Punkten platzieren, der aus gesundheitlichen Gründen ebenfalls einige Partien kampflos abgeben musste.
Der Rest des Teilnehmerfeldes konnte in den Kampf um die vorderen Plätze nicht eingreifen. In der Reihenfolge Norbert Köhn, Ronny Geisensetter, Robin Fröhlich und Dr. Alfred Heinz belegten sie die Ränge 9 bis 12.

Es wäre schön, wenn bei der im September beginnenden, neuen Meisterschaft wieder mehr Teilnehmer am Start wären und man wieder in die Nähe früherer Teilnehmerzahlen kommen könnte.

Tabelle

Obermain-Open 2018

Franz Geisensetter räumt alles ab

Franz Geisensetter gewann die 17. Auflage des Turniers mit 4½ Punkten aus 5 Partien mit einem ganzen Zähler Vorsprung auf den Zweiten Gerd Schillig (SK 1989 Weidhausen) und Dritten Robert Orendt (Coburger SV v. 1872) und heimste damit neben dem Pokal auch den Seniorenpreis ein. Der zweite Sonneberger Teilnehmer, Karl-Heinz Jacob, erreichte im mit nur 14 Teilnehmern spärlich besetzten Feld 50 Prozent. Er verspielte in der Schlussrunde die Chance auf den 3. Platz.

Bayerischer Mannschaftspokal (VF)

Sonneberg liefert beherzten Kampf

SC Forchheim - SG 1951 Sonneberg 2½:1½

Im Viertelfinale des Bayernpokals hatte die SG 1951 mit dem SC Forchheim (2. Bundesliga) eine schier unlösbare Aufgabe vor sich. Als jedoch die Aufstellungen bekanntgegeben wurden, war plötzlich auch ein Weiterkommen denkbar, denn die Forchheimer traten lediglich mit zwei Spielern der 1. Mannschaft an, an den Brettern 3 und 4 wurden weniger starke Spieler eingesetzt. Weiterlesen